Retro Hauptplatine – HIPPO COM v2.1

Last Updated on 2. April 2025 by sfambach

Eine 486er Hauptplatine mit einem DX2 66 on Board. IDE Controller für zwei Festplatten und zwei Floppies sowie ein 2xCOM, LPT und Gameport sind auch schon an Board.

Ansichten

Fakten

Hippo Com V2.1
ChipsatzUMC UM82C491
Sockel/SlotSockel 1
Sup. CPUs486 5V
Bus Geschwindigkeit20MHz,
25MHz,
33MHz,
40MHz,
50MHz
L1/L2CPU
Takt Multiplikatoren1?
Ram Frequenz#NAME?
RAM Steckplätze8
RAM Typ30Pin Simm
MAX Ram64MB
Stromanschluss
Formfaktor
LüfterAnschluss CPU / Gehäuse1/0
ISA-8
ISA-165
VLB
PCI 32 Bit
PCI 64 Bit
mini .PCI 32 Bit
AGP
PCIe Version
PCIe-1x
PCIe 4x
PCIe 16x
FDD1
IDE1
SATA
SATA 6 Gb/s
MouseCOM/PS2
TastaturDin AT
Parallel1
Seriell1
USB 1.x Hinten/ Intern / Front
USB 2.x Hinten/ Intern / Front
USB 3.x Hinten/ Intern / Front
Netzwerk
Sound
Graphik
Graphik Anschluss
BiosAMI AA0174330
Bios RomM27C512

Handbuch

Ein Handbuch habe ich nur von der Version 1.1 gefunden.

Quelle: https://theretroweb.com/motherboards/s/octek-hippo-com-2.x

Bios

Auf dem Board steht als gewünschter Bios Chip ein 27C256 der Chip selbst ist ein M27C512 von ST.

Wartung

  • Erster Funktionstest – OK
  • Verschmutzung – Kaum nur mit einem Pinsel abgebürstet
  • Batterie – War entfernt, kaum Schaden, habe ich durch ein CR2032 ersetzt siehe unten.
  • Schäden – Verbogene Pins gerade gerückt sonst nichts
  • Jumper – Waren ok.
  • Slotblech für On-Board Anschlüsse rausgesucht und getestet.

Benchmark

CPU / CoProSiehe Board
Graphic-Karte16 Bit ISA ET4000 1MB ISA 16Bit
Speichermin 16 MB
HDDCompact Flash
80486 Test konfiguration
Hippo Com v2.1 DX266
3D Bench (für langsame PCs)30,3
3D Bench (für schnelle PCs)26,7
Chris 3D Benchmark [Score]34,3
Chris 3D Benchmark [FPS]20,6
Chris 3D Benchmark 640×480 [Score]10,1
Chris 3D Benchmark 640×480 [FPS]6,0
PC Player Benchmark (320×200 8bpp)8,0
PC Player Benchmark (640×480 8bpp)
Doom min Detail [Zeit]2134
Doom min Detail [Realtics]1368
Doom min Detail [FPS]54,60
Doom max Detail [Zeit]2134
Doom max Detail [Realtics]4683
Doom max Detail [FPS]15,95
Quake 360 x 480 [frames]969
Quake 360 x 480 [Zeit] 154,8
Quake 360 x 480 [FPS] 6,3
Quake Quake 640×480 [Frames] 969
Quake 640×480 [Zeit] 154,8
Quake 640×480 [FPS] 6,3
System Info [CPU]126,5
System Info [HDD]14,1
System Info [Data transfer rate]1924,1
Landmark [CPU]243,31
Landmark [FPU]502,28
Landmark [GPU]2969,91
Top Bench130
Speedsys [CPU]23,63
Speedsys [RAM] MB/S L147,42
Speedsys [RAM] MB/S L2
Speedsys [RAM] MB/S TP28,32
Speedsys [HDD]1447,70
WinXP HW Info CPU
WinXP HW Info FPU
WinXP HW Info MMX
WinXP HW Info Speicher
WinXP PCMark 2002 CPU Score
WinXP PCMark 2002 Speicher Score
WinXP PCMark 2002 HDD Score
Tests unterschiedlicher Mainboards unter möglichst gleichen Bedingungen
Für die Erfassung der Daten verwende ich das Benchmark Pack von PhilsCopmputerLab https://www.philscomputerlab.com/dos-benchmark-pack.html

Probleme

Generelle Computer übergreifende Probleme

Computer startet nicht keine Post Codes

  • Frequenz überprüfen
  • Multiplikator überprüfen
  • Spannung checken
  • (Pentium) evtl. Einstellung für Pentium und Pentium MMX ändern (Dual Voltage).

Computer friert ein

  • Boardeinstellungen wie Spannung und Frequenz kontrollieren.
  • Speicher testen

Computer stürzt ab beim Doomtest

  • Speicher kontrollieren. evtl. Module entfernen/tauschen und mit anderer Konfiguration testen.
  • Bios Einstellungen prüfen (evtl. zu schnell eingestellt)

Kühlerbefestigung CPU defekt

  • Es gibt noch zwei weitere Harken an denen man den Kühlkörper mit Draht befestigen könnte.
  • Aufkleben auf den Prozessor wäre auch eine Möglichkeit bzw. gleich Prozessor mit aufgeklebten Kühler verwenden.
  • Weiterhin gibt es Kühler die man einfach auch die CPU auklipsen kann.

Generelle Computer übergreifende Optimierung

  • Bios – Update
  • Bios patcher (BPA Award/Phoenix Version 4.23 Ami ab Version 6.00)
  • ATX Netzteiladapter (bis ATX)
  • CoProzessor einbauen (Bis einschl. 386)
  • XT-IDE ROM für größere Festplatten (Bis Pentium I)
  • ISA Blaster für USB Mouse (solange kein PS2 oder USB vorhanden ist)
  • DIN -> PS2 Adapter für Tastatur (solange kein PS2 oder USB vorhanden ist)
  • Compact Flahs als HDD Ersatz (Bis Pentium dann eher SSD wegen der Geschwindigkeit)
  • Gotek oder FDD Emu als FDD Ersatz
  • Pico GUZ als Sounkartenersatz (bis may Pentium ist 8 Bit)
  • PicoMem für Speicher, Sound und HDD (Bis Maximum 486, 8bit)

CPU 80486

Historie

Varianten

Software

BetriebssystemProgrammeSpiele
DOS – MSD 5.0, MSD-6.22, Novell Dos
Windows 3.x , Windows for Workgroups 3.x, Windows 95
NT 3.5
OS/2
Linux (zum Beispiel Debian 3.1)
FreeBSD
Novell NetWare
Check itKommander Keen 1/2
Wolfenstein 3D
Zivilization I / II
SimCity
Monkey Island
Simon the Sourcerer
Prince of Persia
Lemmings
Doom 1/2
Duke Nukem 1/2/3?
80486 – Software

Sonstiges

Batterie durch CR2032 ersetzt

Hierzu habe ich den Ladeschaltkreis am Widerstand unterbrochen (siehe Bild) und einfach eine Halterung für eine CR2032 an die alten Kontakte für die Batterie gelötet.

Testbericht

Fazit

FrageAnwort
Funktioniert das BoardJa
Was hat es gekostet?EUR 136,99 mit 20MB RAM
War der Preis OK?Nein das war eines meiner ersten Boards, der Verkäufer hat sich bestimmt gefreut 😉
Lohnt er sich?Nicht für diesen Preis sonst schon.
Insgesamtes FazitNormal Positiv wegen des Preises eher Neutral
Formales Fazit

Verwandte Beiträge

Quellen

RetroWeb Link zum Board

Handbuch

https://theretroweb.com

Log

DatumBeschreibung
21.03.2025Beitrag Erstellt
Benchmark gemacht
Sound und Netzwerk getestet
30.03.2025Batterie ersetzt
31.03.2025Comport mit neumem Slotblech Reaktiviert, Mouse getestet
01.04.2025Bilder geschossen
02.04.2025Bilder bearbeitet und eingefügt. Beitrag finalisiert.
Logbuch