Last Updated on 13. April 2025 by sfambach
Eine Sockel 7 Hauptplatine für den Pentium I, mit nur einer Spannung also bis 166MHz ohne MMX. Das Board hat einen Intel 8243xFX Chipsatz. Es unterstützt nur 72Pin FPM und EDO Ram dafür aber sechs davon und bis zu 128MB. Meine 2x 32MB Module wurden auch erkannt. Wie der Benchmark zeigt ist diese Hauptplatine, mit dem 512kB Cach und dem Intel FX Chipsatz, nicht die langsamste auf dem Markt.
Ansichten


Fakten
GA-586ATE Rev 4.D | |
---|---|
Chipsatz | Intel |
Sockel/Slot | Socket 7 (PGA321) |
Sup. CPUs | Pentium (P54C) Winchip 2 K5 Pentium MMX Overdrive (P55C) M1 – 6×86 Winchip C6 Winchip 2B |
Bus Geschwindigkeit | 50MHz, 60MHz, 66MHz |
L1/L2 | 512KB |
Takt Multiplikatoren | 1x-3x |
Ram Frequenz | 50MHz, 60MHz, 66MHz |
RAM Steckplätze | 6 |
RAM Typ | 72Pin FPM/EDO |
MAX Ram | 128MB |
Stromanschluss | AT |
Formfaktor | Baby AT |
LüfterAnschluss CPU / Gehäuse | 0/1 |
ISA-8 | – |
ISA-16 | 4 |
VLB | – |
PCI 32 Bit | 4 |
PCI 64 Bit | – |
mini .PCI 32 Bit | – |
AGP | – |
PCIe Version | – |
PCIe-1x | – |
PCIe 4x | – |
PCIe 16x | – |
FDD | 1 |
IDE | 2 |
SATA | – |
SATA 6 Gb/s | – |
Mouse | PS/2 |
Tastatur | AT |
Parallel | 1 |
Seriell | 2 |
USB 1.x Hinten/ Intern / Front | – |
USB 2.x Hinten/ Intern / Front | – |
USB 3.x Hinten/ Intern / Front | – |
Netzwerk | – |
Sound | – |
Graphik | – |
Graphik Anschluss | – |
Bios | AMI Bios |
Bios Rom | SST 29EE010 EEPROM gesockelt |
Handbuch
Quelle: https://theretroweb.com/motherboard/manual/33069.pdf
–
Bios
Bios ist gesockelt und ein SST 29EE010 EEPROM.
Das letzte Bios im Retro Web ist von 1998, diese sollte ich nochmal ausprobieren.
Wartung
- Erster Funktionstest – War ok Postcodes kommen, mit Speicher und Graka versehen läuft deas Board.
- Verschmutzung – Sehr sauber
- Batterie – Dalleschip pins für Batterie bereits freigelegt und eine externer CR2032 Halter angelötet. Wäre nicht meine Wahl gewesen aber funktioniert auch.
- Schäden – Soweit ich feststellen konnte keine
- Jumper – Einstellungen werden automatisch gefunden.
Fehlersuche
Bei mir waren keine Fehler vorhanden.
Benchmark
Komponentenbeschreibung | Verwendeter Typ |
---|---|
CPU | Pentium 100 |
Graphic-Karte | ATI PCI Mach 64 2MB |
Speicher | min 8 MB |
HDD | Compact Flash |
GA-586ATE Rev 4.D | |
---|---|
3D Bench (für langsame PCs) | 90,6 |
3D Bench (für schnelle PCs) | 87,2 |
Chris 3D Benchmark [Score] | 102,1 |
Chris 3D Benchmark [FPS] | 61,3 |
Chris 3D Benchmark 640×480 [Score] | 41,0 |
Chris 3D Benchmark 640×480 [FPS] | 24,6 |
PC Player Benchmark (320×200 8bpp) | 27,0 |
PC Player Benchmark (640×480 8bpp) | 12,4 |
Doom min Detail [Realtics] | 397 |
Doom min Detail [FPS] | 188,14 |
Doom max Detail [Realtics] | 1332 |
Doom max Detail [FPS] | 56,07 |
Quake 360 x 480 [Zeit] | 37,3 |
Quake 360 x 480 [FPS] | 26,0 |
Quake 640×480 [Zeit] | 104,2 |
Quake 640×480 [FPS] | 9,3 |
System Info [CPU] | 317,6 |
System Info [HDD] | 55,9 |
Landmark [CPU] | 804,27 |
Landmark [FPU] | 2082,56 |
Landmark [Video] | 11170,91 |
Top Bench | 221 |
Speedsys [CPU] | 74,21 |
Speedsys [RAM] MB/S L1 | 197,72 |
Speedsys [RAM] MB/S L2 | 100,46 |
Speedsys [RAM] MB/S TP | 69,3 |
Speedsys [HDD] | 2096,46 |
WinXP HW Info CPU | |
WinXP HW Info FPU | |
WinXP HW Info MMX | |
WinXP HW Info Speicher | |
WinXP PCMark 2002 CPU Score | |
WinXP PCMark 2002 Speicher Score | |
WinXP PCMark 2002 HDD Score | |
Für die Erfassung der Daten verwende ich das Benchmark Pack von PhilsCopmputerLab https://www.philscomputerlab.com/dos-benchmark-pack.html
Probleme
Generelle Computer übergreifende Probleme
Computer startet nicht keine Post Codes
- Frequenz überprüfen
- Multiplikator überprüfen
- Spannung checken
- (Pentium) evtl. Einstellung für Pentium und Pentium MMX ändern (Dual Voltage).
Computer friert ein
- Boardeinstellungen wie Spannung und Frequenz kontrollieren.
- Speicher testen
Computer stürzt ab beim Doomtest
- Speicher kontrollieren. evtl. Module entfernen/tauschen und mit anderer Konfiguration testen.
- Bios Einstellungen prüfen (evtl. zu schnell eingestellt)
Kühlerbefestigung CPU defekt
- Es gibt noch zwei weitere Harken an denen man den Kühlkörper mit Draht befestigen könnte.
- Aufkleben auf den Prozessor wäre auch eine Möglichkeit bzw. gleich Prozessor mit aufgeklebten Kühler verwenden.
- Weiterhin gibt es Kühler die man einfach auch die CPU auklipsen kann.
Optimierung
PS/2 Mouse Port
Das Board verfügt über einen PS/2 Anschluss über pins. Hierfür wäre ein Adapter nett.
Mini Din 6 Rund klein auf Pinheader 1×5.

Pin Nr. | Kurzbeschr. | Beschreibung |
---|---|---|
1 | vcc | Versorgungsspannung |
2 | gnd | Masse |
3 | dat | Daten |
4 | clk | Takt |
Externer Spannungswandler
Dieser erlaubt es auch MMX und schnellere Prozessoren zu verwenden.
Generelle Computer übergreifende Optimierung
- Bios – Update
- Bios patcher (BPA Award/Phoenix Version 4.23 Ami ab Version 6.00)
- ATX Netzteiladapter (bis ATX)
- CoProzessor einbauen (Bis einschl. 386)
- XT-IDE ROM für größere Festplatten (Bis Pentium I)
- ISA Blaster für USB Mouse (solange kein PS2 oder USB vorhanden ist)
- DIN -> PS2 Adapter für Tastatur (solange kein PS2 oder USB vorhanden ist)
- Compact Flahs als HDD Ersatz (Bis Pentium dann eher SSD wegen der Geschwindigkeit)
- Gotek oder FDD Emu als FDD Ersatz
- Pico GUZ als Sounkartenersatz (bis may Pentium ist 8 Bit)
- PicoMem für Speicher, Sound und HDD (Bis Maximum 486, 8bit)
Pentium CPU
Historie
Hersteller | Intel |
Erscheinungs Jahr | 1992 |
Ende Produktion | 1999 |
Porzessortakt [MHz] | 60-300 |
L1 Cach [kB] | 16-32 |
Fertigung [µm] | 0,8 bis 0,25 µm |
Befehlssatz | x86 (16 Bit) bis IA-32 (32-Bit) |
Busbreite | 16-32 Bit |
Mikroprozessor Architektur | P5 |
Varianten | P5 P54 P54CS P55C Tillamook |
Koprozessor | Extern 80387 |
Vorgänger | 80486 |
Nachfolger | Pentium II |
Produkte andere Hersteller | K5 – AMD 6×86 – Cyrix |
Varianten
Name | Pentium 60 | Pentium 66 | Pentium 75 | Pentium 90 | Pentium 100 | Pentium 120 | Pentium 133 | Pentium 150 | Pentium 166 | Pentium 200 | Pentium 166 MMX | Pentium 200 MMX | Pentium 233 MMX |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modellreihe | Pentium S | Pentium S | Pentium S | Pentium S | |||||||||
Codename | P5 | P5 | P54C | P54C | P54C | P54C | P54CS | P54CS | P55CS | P55CS | P55C | P55C | P55C |
CPU Sockel | Socket 4 | Socket 4 | Socket 5/7 | Socket 5/7 | Socket 5/7 | Socket 5/7 | Socket 7 | Socket 7 | Socket 7 | Socket 7 | Socket 7 | Socket 7 | Socket 7 |
Busbreite [Bit] | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | |
Frequenz [MHz] | 60 | 66 | 75 | 90 | 100 | 120 | 133 | 150 | 166 | 200 | 166 | 200 | 233 |
Busfrequenz [MHz] | 60 | 66 | 50 | 60 | 50/66 | 50 | 66 | 60 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 |
Multiplikator | 1 | 1 | 1,5 | 1,5 | 2/1,5 | 2 | 2 | 3,5 | 2,5 | 3 | 2,5 | 3 | 3,5 |
Kern Spannung [V] | 5,0 | 5,15 | 3,3/2,9* | 3,3/2,9* | 3,3/3,1*/2,9* | 3,3/3,1*/2,9* | 3,3/3,1*/2,9* | 3,3/3,1*/2,9* | 3,3 | 3.3 | 2.7-2.9 | 2.7-2.9 | 2.7-2.9 |
Bus Spannung [V] | 5,0 | 5,15 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 |
Verbrauch [W max] | 15,3 | 17,3 | 8,0 | 9,0 | 10,7 | 13,4 | 12,2 | 13,9 | 15,3 | 15,5 | 15,7 | 18,9 | 21,5 |
L1 Cache | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 8Kb | 16 Kb | 16 Kb | 16 Kb |
L2 Cache | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Fertigungstechnik | 800nm | 800nm | 600nm/350nm | 600nm/350nm | 600nm/350nm | 600nm/350nm | 350nm | 350nm | 350nm | 350nm/280nm | 350nm/280nm | 350nm/280nm | |
Transistoranzahl | 3,1 Mio. | 3,1 Mio. | 3,2 Mio. | 3,2 Mio. | 3,2 Mio. | 3,2 Mio. | 3,3 Mio. | 3,3 Mio. | 3,3 Mio. | 3,3 Mio. | 4,5 Mio. | 4,5 Mio. | 4,5 Mio. |
Zusätze | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | MMX | MMX | MMX |
Markteinführung | 1993/03/07 | 1993/03/07 | 1994/10/10 | 1994/03/07 | 1994/03/07 | 1995/03/27 | 1995/06/12 | 1995/06/12 | 1996/01/04 | 1996/06/10 | 1997/01/08 | 1997/01/08 | 1997/01/08 |
Produktionsende | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 | ~1999 |
Befehlssatz | x86-(32) | x86-(32) | x86-(32) | x86-(32) | |||||||||
https://en.wikipedia.org/wiki/Pentium
* Mobile Prozessoren
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_80386#Varianten
Software
Betriebssysteme | Programme | Spiele |
---|---|---|
DOS 6.22/ 7 Windows 3.11/95/98 NT 3/4 OS/2 Linux | VLC-Player KM-Player Quicktime Player Final Cut Pro Winrar Winamp Word Perfect / Lotus 1-2-3 Windows Office 97 Adobe Reader, Photoshop Coral Draw Internet Explorer Netscape | Doom Myst Warcraft Command & Conquer Quake Final Fantasy VII Half-Life Counterstrike |
Sonstiges
Testbericht
–
Fazit
Frage | Anwort |
---|---|
Funktioniert das Board | Ja |
Was hat es gekostet? | 39€ |
War der Preis OK? | Ja |
Lohnt er sich? | Wenn nur alte CPUs verwendet werden ja ansonsten wird ein adapter benötigt der die zweite Spannung zur Verfügung stellt. Die automatische Einstellung ist allerdings sehr nett. Ein AGP Port würde das Board noch besser machen. |
Insgesamtes Fazit | Positiv |
Verwandte Beiträge
- Retro Hauptplatine – FIC 486-HC-HD
- Retro Hauptplatine – HIPPO COM v2.1
- Retro Hauptplatine – VIA-4386-VC-HD
- Retro Hauptplatine – MSI 3134
- Retro Hauptplatine – BioSTAR GF8100 M2 TE
Quellen
Log
Datum | Beschreibung |
---|---|
10.04.2025 | Beitrag Erstellt |
13.04.2025 | Letzte Informationen hinzugefügt und Benchmarks gemacht. |