Retro Hauptplatine – MSI 3134

Last Updated on 15. März 2025 by sfambach

Nun habe ich auch einen 386DX40 auf einem MSI Mainboard. Das Mainboard hatte einen Batterieschaden und wenn ich mir das abgeknippste Beinpaar ansehe wohl einen kurzgeschlossenen Tantal Condensator. Der Schaden an der Dinbuchse für die Tastatur wurde mit zwei Kabelbrücken bereits behoben, das Board funktioniert einwandfrei. Was mich einlädt mal ein paar tests zu machen.

Ansichten

Fakten

MSI MS-3134
ChipsatzContaq 82C596 (386 Writeback Cache)
Sockel/SlotPQFP132 / PGA68
Sup. CPUs386DX40 aufgelötet
387DX
Bus Geschwindigkeit40Mhz
L264KB
Takt Multiplikatoren/4
Ram Frequenz?
RAM Steckplätze8
RAM TypSIMM 30 Pin
MAX Ram32MB
Stromanschluss AT
FormfaktorBaby AT
LüfterAnschluss CPU / Gehäuse0/0
ISA-82
ISA-166
VLB
PCI 32 Bit
PCI 64 Bit
mini .PCI 32 Bit
AGP
PCIe Version
PCIe-1x
PCIe 4x
PCIe 16x
FDD
IDE
SATA
SATA 6 Gb/s
Mouse
TastaturAT
Parallel
Seriell
USB 1.x Hinten/ Intern / Front
USB 2.x Hinten/ Intern / Front
USB 3.x Hinten/ Intern / Front
Netzwerk
Sound
Graphik
Graphik Anschluss
BiosAMI 086103
Bios Rom27512 Gesockelt

Handbuch

Keines gefunden.

Bios

Der Bioschip ist abnehmbar und (L)EPROM. 27512

Wartung

  • Erster Funktionstest – OK
  • Gereinigt – War sauber
  • Batterie entfernt – war schon weg
  • Leiterbahnen repariert – war schon repariert
  • Batterie durch Knopfzelle ersetzt – No Varta Hochkannt passt aber nicht gut

Benchmark

CPU386DX40
Graphic-KarteTsenLabs ET4000 1MB Speicher
Speicher min 8 MB
HDDCompact Flash
Pentium Board Benchmark Setup
MSI MS-3134
3D Bench (für langsame PCs)15,6
3D Bench (für schnelle PCs)15,5
Chris 3D Benchmark [Score]Kein CoPro
Chris 3D Benchmark [FPS]Kein CoPro
Chris 3D Benchmark 640×480 [Score]Kein CoPro
Chris 3D Benchmark 640×480 [FPS]Kein CoPro
PC Player Benchmark (320×200 8bpp)3,2
PC Player Benchmark (640×480 8bpp)3,1
Doom min Detail [Zeit]2134
Doom min Detail [Realtics]3053
Doom min Detail [FPS]24,46
Doom max Detail [Zeit]2134
Doom max Detail [Realtics]11477
Doom max Detail [FPS]6,51
Quake 360 x 480 [frames]Kein CoPro
Quake 360 x 480 [Zeit] Kein CoPro
Quake 360 x 480 [FPS] Kein CoPro
Quake Quake 640×480 [Frames] Kein CoPro
Quake 640×480 [Zeit] Kein CoPro
Quake 640×480 [FPS] Kein CoPro
System Info39,8
Landmark [CPU]67,21
Landmark [FPU]
Landmark [Video]5146,81
Top Bench86
Speedsys [CPU]8,89
Speedsys [RAM] MB/S L126,14
Speedsys [RAM] MB/S L2
Speedsys [RAM] MB/S TP13,36
Speedsys [HDD]7093,95
WinXP HW Info CPU
WinXP HW Info FPU
WinXP HW Info MMX
WinXP HW Info Speicher
WinXP PCMark 2002 CPU Score
WinXP PCMark 2002 Speicher Score
WinXP PCMark 2002 HDD Score
Tests unterschiedlicher Mainboards unter möglichst gleichen Bedingungen
Für die Erfassung der Daten verwende ich das Benchmark Pack von PhilsCopmputerLab https://www.philscomputerlab.com/dos-benchmark-pack.html

Probleme

Computer startet nicht keine Post Codes

  • Frequenz überprüfen
  • Multiplikator überprüfen
  • Spannung checken
  • (Pentium) evtl. Einstellung für Pentium und Pentium MMX ändern (Dual Voltage).

Computer friert ein

Boardeinstellungen wie Spannung und Frequenz kontrollieren.

Computer stürzt ab beim Doomtest

Speicher kontrollieren. evtl. Module entfernen/tauschen und mit anderer Konfiguration testen.

Kühlerbefestigung CPU defekt

  • Es gibt noch zwei weitere Harken an denen man den Kühlkörper mit Draht befestigen könnte.
  • Aufkleben auf den Prozessor wäre auch eine Möglichkeit bzw. gleich Prozessor mit aufgeklebten Kühler verwenden.
  • Weiterhin gibt es Kühler die man einfach auch die CPU auklipsen kann.

Optimierung

  • Bios – Update
  • ATX Netzteiladapter
  • CoProzessor einbauen
  • XT-IDE ROM für größere Festplatten
  • ISA Blaster für USB Mouse
  • DIN -> PS2 Adapter für Tastatur
  • Compact Flahs als HDD Ersatz
  • Gotek oder FDD Emu als FDD Ersatz
  • Pico GUZ als Sounkartenersatz
  • PicoMem für Speicher, Sound und HDD

CPU 80386

Historie

Erscheinungs Jahr1985
Ende Produktion 2007
Porzessortakt [MHz]12-40
L1 Cach
Fertigung1,5 µm bis 0,8 µm, CMOS
Befehlssatzx86 bis IA-32 (16-/​32-Bit)
Busbreite16-32 Bit
VariantenSX – 16 Bit lief auch auf 286er Boards
DX- 32 Bit
SL – Mobile lösung
S
KoprozessorExtern 80387
Vorgänger80286
Nachfolger80486
80386 Historie

Varianten

Namei386SXi386DXi386SLRapidCAD-1RapidCAD-2i376i386EX, i386EXTB und i386EXTCi386CXSA und i386SXSA (auch als i386SXTA)i386CXSB
Modellreihe803868038680386803868038680386803868038680386
Codename
CPU SockelDX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
DX-Variante: 132-pin PGA
DX-Variante: 132-pin PQFP
SX-Variante: 88-pin PGA
SX-Variante: 100-pin PQFP
Busbreite [Bit]163232??16161616
Frequenz [MHz]12-3312-4020,2525, 3325, 3316, 2016, 20, 25, 3325, 33, 4016, 25
Busfrequenz [MHz]8,338,338,338,338,338,338,338,338,33
Multiplikator/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4/2, /3, /4
Kern Spannung [V]5555552,7 – 5,52,7 – 5,53-3,3
Bus Spannung [V]555555555
Verbrauch [W max]5-105-105-103,53,55-105-105-105-10
L1 Cache
L2 CacheAuf MainboardAuf MainboardAuf MainboardAuf MainboardAuf MainboardAuf MainboardAuf MainboardAuf MainboardAuf Mainboard
Fertigungstechnik1,5 µm, später CHMOS IV mit 1,0 µm1,5 µm, später CHMOS IV mit 1,0 µm1,0 µm0,8 µm0,8 µm1,0 µm0,8 µm0,8 µm0,8 µm
Transistoranzahl275000275000855.000800.000275000????
ZusätzeExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessorExterner KoProzessor
Markteinführung17.10.198516.06.198815.10.19901992 ?199216.01.1989199419941994
Produktionsende200720072007??15.10.2001???
Befehlssatzx86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32x86 bis IA-32
Die infos habe ich meinen Tests oder der entsprechenden Wikipedia Seite entnommen https://en.wikipedia.org/wiki/Pentium_(original)#P54C
https://en.wikipedia.org/wiki/Pentium
* Mobile Prozessoren

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_80386#Varianten

Software

BetriebssystemeProgrammeSpiele
DOS 6.22
Windows 3.x
Windows for Workgroups 3.x
NT 3.5
OS/2
Linux (zum Beispiel Debian 3.1)
FreeBSD
CheckIt
NDir
Doskey
Kommander Keen 1/2
Wolfenstein 3D
Zivilization I / II
SimCity
Monkey Island
Simon the Sourcerer
Prince of Persia
Lemmings
Duke Nukem 1/2
Typische 386 Software

Sonstiges

Testbericht

Fazit

FrageAnwort
Funktioniert das BoardJa aber wurde vom Verkäufer repariert.
Was hat es gekostet? 121,50€ Ges. Preis – IM Gehäuse, mit Festplatte, 5.25″, 3,5″, Graphikkarte, CDRom
=> 30-60€ für das Board
War der Preis OK?mehr als OK
Lohnt er sich?Für Sofware aus den 80ern ist er genau das Richtige. Wer mit Doom, Quake, Duke Nukem 3D spass haben will braucht etwas stärkeres zum Beispiel den 486 DX2 66 oder stärker.
Insgesamtes FazitPositiv

Verwandte Beiträge

Quellen

RetroWeb Link zum Board

https://theretroweb.com

Log

DatumBeschreibung
14.03.2025Beitrag Erstellt
15.03.2025Beitrag vervollständigt, Bilder hinzugefügt, Software benannt, Eigenschaften in Tabelle übertragen.
16.03.2025Veröffentlicht